
Bedroht, Belästigt, Verfolgt
Vortrag zum Thema Stalking
Vielleicht haben Sie es selbst schon einmal erlebt: In der Beziehung wurden Sie ständig vom Partner kontrolliert, ewiges Misstrauen war an der Tagesordnung, er hat Ihnen gedroht, wenn Sie sich von ihm trennen, werden Sie nicht mehr glücklich. Als Sie sich dann trennten hat er das in die Tat umgesetzt.
Dies ist nur ein Aspekt von vielen wenn es um das Thema Stalking geht.
In diesem Vortrag geht es um Fragen wie:
- Was ist Stalking?
- Unterschiedliche Formen von Stalking.
- Welche Tätertypen gibt es?
- Wie kann ich mich vor dem Stalker schützen?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es?
- Was kann ich für mich tun, um diesen Psychoterror stand zu halten.
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht.
Referentin: Sybille Singer-Wilking, Dipl. Sozialpädagogin und Sozialarbeiterin, Stalking Präventionsmanagerin, Frauennotruf Osnabrück
Telefonische Anmeldung unter der Rufnummer 0541-803405 erforderlich!
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Vortrag zu Kindesunterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Frau Rechtsanwältin Andrea Schippers erörtert in diesem Vortrag häufige Fragen in Bezug auf gemeinsame Kinder bei Trennung und Scheidung
– Kindesunterhalt, Ermittlung, Hilfen durch das Jugendamt (Beistandschaft), Unterhaltsvorschuss;
– Die Teilbereiche des Sorgerechts;
Welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht möglich ist?
Hilfsangebote von Jugendamt und Beratungsstellen für Eltern, Hilfen zur Erziehung, Hilfsangebote für Trennungskinder, gerichtliche Verfahrensabläufe, Voraussetzungen für die Übertragung des Sorgerechts oder von Teilbereichen auf einen Elternteil, Kindeswohl als Maßstab, Vollmachten;
– Wer hat ein Umgangsrecht und was bedeutet Umgang?
Modelle für Umgang, außergerichtliche und gerichtliche Regelungsmöglichkeiten
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht.
Referentin: Andrea Schippers, Rechtsanwältin
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Das Thema Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz verursacht viele Verunsicherungen:
- Wo fängt sexuelle Belästigung an? Ist das Absicht?
- Welche Rechte haben Betroffene? Welche Pflichten hat der Arbeitgeber?
- Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es?
Diese und weitere Fragen werden an dem Vortragsabend geklärt. Wir schauen uns in einem groben Überblick an, was genau sexuelle Belästigung ist, welche Folgen es für die Betroffene und den Betrieb gibt, wie die gesetzlichen Vorgaben und Rechte aussehen und was man im Falle eines Falles tun kann.
Referentin: Olga Barbje, Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle, Sozialarbeiterin (B.A.), Systemische Beraterin, psychosoziale Prozessbegleiterin
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Vortrag zu Kindesunterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Frau Rechtsanwältin Andrea Schippers erörtert in diesem Vortrag häufige Fragen in Bezug auf gemeinsame Kinder bei Trennung und Scheidung
– Kindesunterhalt, Ermittlung, Hilfen durch das Jugendamt (Beistandschaft), Unterhaltsvorschuss;
– Die Teilbereiche des Sorgerechts;
Welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht möglich ist?
Hilfsangebote von Jugendamt und Beratungsstellen für Eltern, Hilfen zur Erziehung, Hilfsangebote für Trennungskinder, gerichtliche Verfahrensabläufe, Voraussetzungen für die Übertragung des Sorgerechts oder von Teilbereichen auf einen Elternteil, Kindeswohl als Maßstab, Vollmachten;
– Wer hat ein Umgangsrecht und was bedeutet Umgang?
Modelle für Umgang, außergerichtliche und gerichtliche Regelungsmöglichkeiten
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht.
Referentin: Andrea Schippers, Rechtsanwältin
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Vortrag zum Thema Gewaltschutz und das GewaltschutzGesetz
Personen, die von Gewalt oder Androhung von Gewalt, häuslicher Gewalt oder auch Gewalt außerhalb von Partnerschaften und Ehen betroffen sind, haben die Möglichkeit gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Der Vortrag thematisiert die juristischen Möglichkeiten in den Fällen, in denen Personen Opfer von Gewalt werden.
Im Rahmen des Vortrags werden unter anderem folgende Fragestellungen erläutert:
Welche Arten von Gewalt umfasst das Gewaltschutzgesetz?
Welche Ansprüche habe ich i.S.d. Gewaltschutzgesetztes, wenn ich Opfer von Gewalt geworden bin?
Kann ich auch Ansprüche nach dem Gewaltschutzgesetz geltend machen, wenn ich Opfer von Stalking bin? Haben Ehepartner weitergehende Ansprüche?
Kann eine Wohnungsüberlassung zugunsten des Opfers erreicht werden, wenn Opfer und Täter einen gemeinsamen Haushalt führen?
Welche Kosten entstehen, wenn ein gerichtliches Verfahren nach dem Gewaltschutzgesetz eingeleitet wird und kann staatliche Unterstützung in Anspruch genommen werden?
Welche Folge hat ein Verstoß gegen eine gerichtliche Gewaltschutzanordnung?
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht.
Referentin: Katharina Heideling, Rechtsanwältin
Termine: 19.04. und 18.10.2022 jeweils um 19 Uhr
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Vortrag zum Thema häusliche Gewalt
Das Thema häusliche Gewalt ist derzeit aktueller denn je. Gerade durch die Corona-Pandemie sind einige gesellschaftliche Probleme sichtbarer geworden und in den Fokus geraten.
Doch was ist häusliche Gewalt? Welche Formen gibt es und anhand welcher Warnsignale kann ich häusliche Gewalt erkennen? Wie sieht es eigentlich mit der häuslichen Gewalt in unserer Region, der Stadt Osnabrück aus und wo kann ich mir Hilfe holen, wenn ich mich aus einer Gewaltbeziehung lösen möchte?
All diese Fragen und Themen sollen in dem Vortrag ihren Platz finden. Zudem wird auch die Roll-Up Ausstellung „Osnabrück gegen Gewalt“ in den Räumen der Frauenberatungsstelle Stadt und Landkreis Osnabrück zu sehen sein.
Referentin: Julia Marx, Sozialarbeiterin (B.A.) und Beraterin der BISS (Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt)
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

Vortrag zu Kindesunterhalt, Sorgerecht und Umgangsrecht
Frau Rechtsanwältin Andrea Schippers erörtert in diesem Vortrag häufige Fragen in Bezug auf gemeinsame Kinder bei Trennung und Scheidung
– Kindesunterhalt, Ermittlung, Hilfen durch das Jugendamt (Beistandschaft), Unterhaltsvorschuss;
– Die Teilbereiche des Sorgerechts;
Welche Möglichkeiten haben Eltern, wenn die Ausübung der gemeinsamen elterlichen Sorge nicht möglich ist?
Hilfsangebote von Jugendamt und Beratungsstellen für Eltern, Hilfen zur Erziehung, Hilfsangebote für Trennungskinder, gerichtliche Verfahrensabläufe, Voraussetzungen für die Übertragung des Sorgerechts oder von Teilbereichen auf einen Elternteil, Kindeswohl als Maßstab, Vollmachten;
– Wer hat ein Umgangsrecht und was bedeutet Umgang?
Modelle für Umgang, außergerichtliche und gerichtliche Regelungsmöglichkeiten
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht.
Referentin: Andrea Schippers, Rechtsanwältin
Eine telefonische Anmeldung ist erforderlich!
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Love Scamming- eine moderne Form von „Heiratsschwindel“ oder „Liebes-Schwindel“
In der heutigen Zeit findet für viele Menschen die Partnersuche auf digitalen Plattformen statt. Doch gerade bei dieser Art Kontaktaufnahme ist es einfach, Menschen zu betrügen.
Der Vortrag über Love Scamming beinhaltet Informationen, um die Masche und Dating-Betrüger*innen zu erkennen, sowie Hinweise und Tipps wie Sie sich im Vorfeld schützen können.
Referentin: Helene Delchmann, Mitarbeiterin der Frauenberatungsstelle, Sozialarbeiterin (B.A.)
Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht
Anmeldeformular
Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:
Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!
Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.