KALENDER

Mai
6
Di
Informationsabend zu Rechten und Pflichten bei Trennung und Scheidung @ Frauenberatungsstelle Osnabrück
Mai 6 um 19:00 – 20:00

Informationsabend zu Rechten und Pflichten bei Trennung und Scheidung

 

An diesem Abend referiert eine Rechtsanwältin zu folgenden Themen:

  • Umgang und elterliche Sorge
  • Unterhalt
  • Ehewohnung und Hausrat
  • Vermögen
  • Scheidungsantrag
  • Versorgungsausgleich

Referentinnen: die Informationsabende werden im Wechseln begleitet von den Rechtsanwältinnen Sabine Hertrampf, Andrea Schippers und Kathrin Gödecker

 

Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht

 

Anmeldeformular

Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:

 

     

    Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

     

     

    Mai
    22
    Do
    Digitale Gewalt? Nicht mit mir! @ Frauenberatungsstelle Osnabrück
    Mai 22 um 19:00 – 20:30
    Digitale Gewalt? Nicht mit mir! @ Frauenberatungsstelle Osnabrück

    Ein Workshop um Frauen* zu stärken

    Im digitalen Zeitalter ist der Schutz der eigenen Daten und der Umgang mit digitalen Medien und Technik zentrale Voraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.  Das eigene Sicherheitsgefühl zu erhöhen und die eigene Kontrolle über die eigenen digitalen Daten zu behalten ist Inhalt der Veranstaltung:

    Was ist digitale Gewalt und welche Formen der Gewalt gibt es?

    Warum ist Datenschutz so wichtig und wie schütze ich meine Daten richtig?

    Was tun bei Cyberstalking?

    Mit einer geführten Anleitung erkundet jede Teilnehmerin ihr eigenes Smartphone und es werden Einstellungen sowohl am Handy als auch an Apps und Vorkehrungen für Social-Media und dem Schutz der eigenen Daten erläutert.

    Zielgruppe:
    Der Vortrag richtet sich an alle Frauen*, die sich für das Thema digitale Gewalt und Privatsphäre interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie man sich selbst schützen kann.

    Referentin: Sabrina Rosemann, Referentin für digitale Gewalt

    Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht

     

    Anmeldeformular

    Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:

     

       

      Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
      IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
      Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!

      Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.

      Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

       

       

      Jun
      3
      Di
      Informationsabend zu Rechten und Pflichten bei Trennung und Scheidung @ Frauenberatungsstelle Osnabrück
      Jun 3 um 19:00 – 20:00

      Informationsabend zu Rechten und Pflichten bei Trennung und Scheidung

       

      An diesem Abend referiert eine Rechtsanwältin zu folgenden Themen:

      • Umgang und elterliche Sorge
      • Unterhalt
      • Ehewohnung und Hausrat
      • Vermögen
      • Scheidungsantrag
      • Versorgungsausgleich

      Referentinnen: die Informationsabende werden im Wechseln begleitet von den Rechtsanwältinnen Sabine Hertrampf, Andrea Schippers und Kathrin Gödecker

       

      Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht

       

      Anmeldeformular

      Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:

       

         

        Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.

         

         

        Jun
        10
        Di
        Vortrag zum Thema häusliche Gewalt @ Frauenberatungsstelle Osnabrück
        Jun 10 um 19:00 – 20:30
        Vortrag zum Thema häusliche Gewalt @ Frauenberatungsstelle Osnabrück

        Vortrag zum Thema häusliche Gewalt

        Häusliche Gewalt ist ein weit verbreitetes, aber oft unsichtbares Problem, das viele Menschen betrifft. In diesem Fachvortrag möchten wir die verschiedenen Aspekte von häuslicher Gewalt beleuchten und gemeinsam erarbeiten, wie wir als Gesellschaft besser damit umgehen können.

        Inhalte der Veranstaltung:

        Formen häuslicher Gewalt
        Häusliche Gewalt zeigt sich in verschiedenen Formen: physisch, psychisch, sexualisiert und wirtschaftlich. Wir werden darüber sprechen, wie diese Formen aussehen können und wie sie sich in den Beziehungen zwischen den Betroffenen und Tätern manifestieren.

        Was passiert nach einem Polizeieinsatz?
        Wenn es zu einem Polizeieinsatz kommt, ist das häufig der erste Schritt in die Hilfe und Unterstützung für die betroffenen Personen. Wir erklären, wie der Ablauf nach einem Einsatz aussieht, welche rechtlichen Schritte möglich sind und welche Unterstützung den Betroffenen zur Verfügung steht.

        Warnsignale erkennen
        Bereits im Vorfeld gibt es oft Hinweise, die auf eine mögliche häusliche Gewalt hinweisen können. Wir gehen auf frühe Anzeichen ein, die im Verhalten von Betroffenen und Tätern zu beobachten sind, und zeigen, wie man diese erkennen und richtig deuten kann.

        Was kann ich tun?
        Jeder kann helfen – ob als Nachbarin, Angehörige oder in der Öffentlichkeit. Wir zeigen, wie Sie sich in solchen Situationen verhalten können, wie Sie Betroffene unterstützen und welche Schritte Sie einleiten können, um Hilfe anzubieten.

        Zielgruppe:
        Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für das Thema häusliche Gewalt interessieren und mehr darüber erfahren möchten, wie man Betroffenen helfen und in Notsituationen reagieren kann.

        Wir laden Sie herzlich ein, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen und Wege zu finden, wie wir als Gesellschaft gemeinsam gegen häusliche Gewalt vorgehen können.

        Referentin: Julia Marx, Sozialarbeiterin (B.A.) und Beraterin der BISS (Beratungs- und Interventionsstelle bei häuslicher Gewalt)

        Eine Spende in Höhe von 5 Euro ist erwünscht

         

        Anmeldeformular

        Hiermit melde ich mich verbindlich für die Veranstaltung an:

         

           

          Bitte überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Frauenberatungsstelle Osnabrück:
          IBAN: DE15 2655 0105 0000 5125 66
          Bitte erst bei Kursbeginn zahlen!

          Rücktritt bis vierzehn Tage vor der Veranstaltung – danach muss die Gebühr einbehalten werden, wenn keine Ersatzfrau gestellt wird.

          Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.